Die Freude nach dem Wiederbeginn, mit fröhlichem Musizieren, vom 7. Jänner 2025, bis zur Jahresmitte, war für uns, den Musikanten und den Gästen nur von kurzer Dauer. Auch der Hallenwirt (vom Fresco Grill) war auf Dauer nicht mit dieser Vereinbarung seinen freien Tag noch länger für den Stammtisch zu opfern, einverstanden, bzw. es waren auch offensichtlich die Einnahmen, die gemäß seinen Vorstellungen nicht gerecht geworden sind. Eine Aussprache zwischen dem Herrn Bürgermeister und dem Hallenwirt ergab, dass dieser, auf Grund der Personalkosten nicht gewillt ist, wie am Beginn vereinbart, weiter zu machen.
Sein Vorschlag: Die Stammtischgäste sollen in Selbstbedienung die Getränke an der Theke bestellen, bezahlen und abholen.
Auf Grund dieser Vorgaben können wir es unseren Gästen (ca. 60 bis über 90 Jahre) nicht zumuten, quer durch den großen Saal und zwischen Tanzenden zum Platz zurück zu gehen.
Herbert Gödel, Unternehmer in Kirchberg/P. und Förderer (Erstellung und Führung der Homepage des Stammtisches) führte Gespräche mit Bürgermeister Mag. Martin Robausch, um den Stammtisch weiter führen zu können.
Groß war die Bestürzung unter allen Gästen die wir verständigt haben, dass sie nie mehr beim – Dirndltaler Musikantenstammtisch – dabei sein, um der Musik zu lauschen und tanzen zu können.
Alle unsere Gäste nahmen die meist weite Anreise, zwischen Linz (OÖ), bis Wien, in Angriff, um dabei zu sein, wenn aufgespielt wird in der Kirchberghalle.
Wir waren eine große Familie!
Dass uns der Stammtisch eine Herzensangelegenheit war und ist, konnten wir durch viele Anerkennungen unserer Gäste, die Ehrungen der Gemeinde Kirchberg, sowie vom Tourismus und Verschönerungsverein erfahren, die uns sehr gefreut haben.
Mit unseren Werbemaßnahmen, Plakate, Terminfolder, Internetgruppen, sowie die von unserem Förderer und Sponsor Herbert Gödel gestaltete Homepage, wurden mehrere tausend Tagesgäste, in das Dirndltal gebracht.
Wir haben jede Möglichkeit genutzt, Werbung für Kirchberg, dem Dirndltal und zu verbreiten, weil wir viele Stammtische zwischen Linz und Wien allmonatlich besuchten.
Gemäß meiner aktuellen Statistik. haben seit 2013 - 186 verschiedene Musikanten als Solisten oder in der Gruppe aufgespielt.
Die langjährige Teilnahme dieser Musikanten bei unseren Veranstaltungen beweist eindrucksvoll, dass sie den Sinn der übertragenden Volksmusik von einem Bundesland ins Andere verstanden haben und zelebrierten.
Gespielt, bzw. gesungen haben zum Abschied:
Hannes Hula – Langenzersdorf (105- facher Teilnehmer als Musikant), , Franz Umgeher – Oberndorf, Heidi Zeilinger – Mank, Christiana Schleifer – Wilhelmsburg, , Hansl Sepp – Neumarkt/Y, Karl Kendler – Tradigist, Alfred Gansch – Tradigist, Willi Hartl – Linz, Heinrich Reithner – Scheibbs, Pepi Primetshofer – St. Georgen im Wald, Sepp Hackner – Texing, Rudi Preyer – Hohenberg, Margarethe Krug – Rabenstein, Leo Teufl – Krummnußbaum, Ingrid Knedlstorfer – Gansbach, Plank Rudolf – Unterweitersdorf OÖ, Anton Hametner – Wartberg ob der Aich OÖ.
Viel zu rasch verging die Zeit, und das letzte Stammtischende konnte mit dem Lied, „Alle Engel sind Amigos“, vorgetragen vom Stammtischleiter von Krummnußbaum, Leo Teufl, ein Ende finden. Wir danken allen Gästen für ihr Kommen und den Musikanten, für ihren Beitrag.
Die geschilderten Umstände und ungewollte Veränderungen durch den Hallenwirt haben uns bewegt, den Stammtisch nach 12 Jahren und 3 Monaten, zu beenden und nicht wieder, an einem anderen Tag und Lokalität, weiter zu machen.
Maria & Josef Rathkolb
Hier finden Sie die Fotos vom 125. Dirndltaler Musikantenstammtisch:
125. Musikantenstammtisch